Vielen Dank für die Wahl von pnForum als PostNuke Forum. pnForum basiert auf dem phpBB-Forum von 'The phpBB Group'. Es wurden in der Zwischenzeit viele neue Funktionen für die Nutzung mit PostNuke hinzugefügt. pnForum ist ein Modul zur Nutzung mit der PostNuke .72x Phoenix-Serie. (http://www.postnuke.com).
Ein internationales Entwicklerteam hat viel Arbeit daran gesetzt, eine möglichst gute Integration zu erreichen und die Leistungsstärke von phpBB optimal mit PostNuke zu verbinden. Die internationale Modulseite mit Supportforen und mehrsprachiger FAQ für Benutzer und Admins ist opensolutions.ru , für den deutschsprachigen Raum ist pncommunity.de die Anlaufstelle.
Es wäre schön, wenn Sie nach der Installation einen Hinweis auf die Verwendung des Moduls in den Referenzseiten bei pncommunity.deeintragen würden.
1.0.1 Lizenz
This product is protected under the GNU General Public License (GPL). For full details on this license and the rights it grants to you, the user of this software, and to us, the developers, please see the file COPYING that is distributed with this software. Also, for more information on the GPL and the Free Software Foundation visit http://www.fsf.org/ or http://www.gnu.org/
2.1 Voraussetzungen
pnForum ist ein Modul für die PostNuke .75X-Phoenix-Serie.
Eine funktionsfähige PostNuke-Installation wird vorausgesetzt.
2.2 Vorbereitungen zur Installation
2.2.1. Aktuelle Version
Vor Installation/Update sollte auf der deutschen Modul-Seite die jeweils aktuellste Version aus dem Downloadbereich geladen werden.
2.2.2. Backup
Vor Installation/Update sollte sowohl ein Backup der Datenbank (wir empfehlen dafür die Verwendung von phpmyadmin) als auch - soweit durch eine vorherige Installation bereits vorhanden - des pnForum-Verzeichnisses in /html/modules gemacht werden. Damit ist sichergestellt, dass auch bei Problemen während der Installation jederzeit auf den alten Stand zurückgegangen werden kann.
Folgende Verzeichnisse und Dateien sollten nach dem Backup - soweit vorhanden - gelöscht werden, damit keine Fehler z.B. durch geänderte Dateinamen auftreten:
modules/pnForum
includes/search/pnForum.php
Das Löschen im Filesystem hat keine Auswirkungen auf die Foreneinträge und -einstellungen, da diese Informationen ausschliesslich in der Datenbank gespeichert werden.
2.3. Installation
2.3.1. Upload der Dateien
Nach dem entpacken des phpBB-Archivs steht ein kompletter Verzeichnisbaum zum Upload auf die PostNuke-Seite zur Verfügung - es werden dabei lediglich Dateien hinzugefügt, andere Module werden davon nicht beeinträchtigt.
Das pnForum-Verzeichnis darf nicht umbenannt werden, da teilweise auf Dateien innerhalb davon Referenzen geführt werden. Der Name des Verweise kann später im Menüblock individuell eingetragen werden.
2.3.2. Initialisierung / Aktivierung bei Neuinstallation
Seit der .71-Version von PostNuke erfolgt die Initialisierung und Aktivierung von Modulen innerhalb des Administrationsbereich unter "Module"
Dort zuerst die Liste neu erzeugen, danach erscheint das pnForum-Modul in der Verzeichnisliste. Mit Initialisierung werden die notwendigen Datenbanktabellen erzeugt, bei der Aktivierung werden einige Modulvariablen gesetzt sowie der Link zur Moduladministration im Adminmenü hinzugefügt.
2.3.3. Upgrade / Aktivierung bei Updates
Seit der .71-Version von PostNuke erfolgt das Update von Modulen innerhalb des Administrationsbereich unter "Module"
Dort zuerst die Liste neu erzeugen, danach erscheint das pnForum-Modul in der Verzeichnisliste. Mit Upgrade werden die notwendigen Datenbanktabellen erzeugt, bei der Aktivierung werden einige Modulvariablen gesetzt sowie der Link zur Moduladministration im Adminmenü hinzugefügt.
Bei einer vorhandenen phpBB_14 Installation werden die vorhandenen Daten problemlos nach pnForum übernommen. Folgende Schritte sollten beim Upgrade beachtet werden:
2.3.4. Modul-Administration
Im Administrationsmenü gibt es nach der Installation einen weiteren Punkt "pnForum" zur Administration des Moduls. Als erstes sollte dort nach einer Installation die Funktion Synchronisation (damit die Benutzer von Rogue mit phpBB abgeglichen werden) durchgeführt sowie unter "forenweite Optionen" die Grundeinstellungen kontrolliert werden.
Sollte der Modullink in der Administration nicht angezeigt werden, in der nuke_modules Tabelle schauen, ob die Werte für pn_admin_capable (1), pn_user_capable (1) und pn_state (3) beim pnForum korrekt gesetzt sind.
2.3.5. Einbindung des Forums in die PostNuke-Seite
Das Forum kann über einen Link in das Hauptmenü eingebunden werden - im entsprechenden Block eine weitere Zeile hinzufügen, die als Link auf {pnForum} verweist.
2.3.6. weitere Konfiguration
Nachdem die Grundinstallation abgeschlossen ist, können innerhalb der Moduladministration sämtliche notwendigen Einstellungen vorgenommen werden. Dort können Kategorien, Foren, Benutzerränge, Ehrenränge und Wortfilter bearbeitet werden. In der phpBB-Administration kann ein "Online-Manual" zur weiteren Erklärung abgerufen werden.
2.3.7. Goodies
- In den Tabellen des Forumindex und der Kategorieansicht sind sog. 'Hoover-Effekte' zwischen $bgcolor3 und $bgcolor4 des jeweiligen Themes beim überfahren der Tabellenzeilen integriert.
- Für den Tabellenkopf und die Kategoriezeile in den Tabellen kann ein Hintergrundbild definiert werden. Es sollte 28 Pixel hoch sein und im entsprechenden Theme-Ordner/images als 'cell1.gif' bzw. 'cell2.gif' angelegt sein.
- Es können zusätzliche Style-Sheets im jeweiligen Theme/style/style.css bzw. styleNN.css definiert werden: pn-phpBB-Title, pn-phpBB-boder und pn-phpBB-cat